Können Juristen Legal Tech? Und was hat das mit Zuse, Schumpeter und Luhmann zu tun?

Vor rund 26 Jahren starb Konrad Zuse (1910-1995). Der allbekannte Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers der Welt. Der Grund für die Erfindung eines programmgesteuerten Rechners lässt sich aus unserer Sicht gut in einem Satz verdichten: Er war schlicht zu „faul“, um routinierte Rechnungen händisch auszuführen! Vor weit längerer Zeit starb der oft zitierte Ökonom Joseph… Können Juristen Legal Tech? Und was hat das mit Zuse, Schumpeter und Luhmann zu tun? weiterlesen

Wir im Online-Magazine LEGAL LAYMAN

Unser Auftritt in der Rubrik „So geht das!“ (Seite 20) in der neuen LEGAL LAYMAN.LEGAL LAYMAN (= „juristischer Laie“) ist eine juristische Zeitschrift für Nichtjuristen, in der aktuelle Themen und komplexe Materien aus dem Rechtsbereich einfach und verständlich erklärt werden.Zur April-Ausgabe 2021 hier: LEGALLAYMAN

Die „unveränderliche“ Blockchain und das Recht auf Löschung (2)

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter Die zentrale Kritik der Bremer Datenschutzbehörde ist die allgemeine Unvereinbarkeit zwischen dem Betroffenenrecht auf Löschung und der Blockchain-Technologie. Steht die Blockchain nun vor vollendeten Datenschutz-Tatsachen? Und ist die These der Unvereinbarkeit wirklich so zwingend?  Im Wesentlichen haben sich zwei Aggregatzustände herauskristallisiert, welche die DSGVO hier annehmen könnte. Entweder die… Die „unveränderliche“ Blockchain und das Recht auf Löschung (2) weiterlesen

Die „unveränderliche“ Blockchain, Chancen und Risiken (1)

Was ist die Blockchain? Die Blockchain ist letztlich eine Ausprägung der sogenannten Distributed-Ledger-Technologie (englisch für Technik verteilter Kassenbücher/Register). Im Vergleich zu der allseits bekannten zentralen Server-Client Datenbank ist die Blockchain-Technologie ein dezentrales Gültigkeitssystem, welches auf verschiedene Netzwerke (Nodes) verteilt ist. Dabei wird der sog. Ledger (Logbuch oder Kassenbuch) nicht von einer zentralen Instanz verwaltet, sondern… Die „unveränderliche“ Blockchain, Chancen und Risiken (1) weiterlesen

Die IT und das Primat des Rechts

Auslegung im Kontext der IT-Innovation Savigny vom Kopf auf die Füße gestellt? Wenn sich im Gesetz planwidrige Regelungslücken auftun, plötzlich völlig unbestimmte Rechtsbegriffe, wie der „Stand der Technik“ in die Queren kommen und der Jurist sich nicht mehr zu helfen weiß, dann kommen die rechtlichen Argumentationsfiguren ins Spiel. Mithilfe des Wortlautes, der Systematik, der Historie… Die IT und das Primat des Rechts weiterlesen

Agiles Arbeiten Vs. Schwerfälliges Denken

Die risikoaverse Juristerei und die freigeistige IT ? Kan Ban, Scrum, XP, Design Thinking, ITIL4, Stakeholder-Orientierung.  Diese Buzzwords haben alle eines gemein. Sie entspringen den Gedanken und Anschauungen der „freigeistigen“ IT-Welt. Eine IT-Welt die nach mehr Agilität lechzt. Für einen Außenstehenden mag dieses für agile Projekte typische tägliche hin- und her im Team und mit… Agiles Arbeiten Vs. Schwerfälliges Denken weiterlesen

One Year – IT und Rechtsblog

Ich glaube kein Wort hat so viel Kribbeln verursacht wie die „DSGVO“. Mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung beginnt unsere Story. Der eine zunächst heillos überfordert mit der technischen Umsetzung der neuen Gesetze, der andere nur noch genervt von der Aneinanderreihung juristischer Fachbegriffe. Der eine risikofreudig, agil und innovativ, der andere risikoavers, abwägend und strikt systematisch. Trotz… One Year – IT und Rechtsblog weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Artikel

Datenschutz und Corona-Virus – Bastion der Freiheitsrechte?

„China sammelt Standortdaten und handelt konsequent“. „Hong Kong nutzt elektronische Armbänder, um Standorte zu kontrollieren“ „Südkorea nutzt innovative Applikationen, um das Corona-Virus zu bekämpfen“. Corona-Wirte in Deutschland und in der EU mit Standortdaten überwachen und isolieren? Fehlanzeige! Der Datenschutz, der Datenschutz. Wir könnten handeln, aber wir dürfen ja nicht. Denn der Datenschutz macht uns leider… Datenschutz und Corona-Virus – Bastion der Freiheitsrechte? weiterlesen

Data Science und Recht (5) ethical approach, outputcontrol und Geschäftsgeheimnis

Dowerjai, no prowerjai – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. f) und Art. 14 Abs. 2 lit. g) hat der datenverarbeitende Verantwortliche im Zuge des Transparenzgebots den Betroffenen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung  zu informieren und ihm aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die… Data Science und Recht (5) ethical approach, outputcontrol und Geschäftsgeheimnis weiterlesen

Data Science und Recht (4) – Profiling, automatisierte Entscheidungen und inputcontrol

Nachdem wir uns mit der Grenzsetzung in der Datenverarbeitung beschäftigt haben, widmen wir uns nun dem sogenannten Profiling. Denn wer Daten verarbeitet, wird sie schließlich auch nutzen. Die Datenschutzgrundverordnung setzt hier zum einen Grenzen im Bereich der Erstellung von Profilen und zum anderen im Bereich der automatisierten Entscheidungsfindung. In unserem letzten Teil soll es um die… Data Science und Recht (4) – Profiling, automatisierte Entscheidungen und inputcontrol weiterlesen